Klaus Türk/Thomas Lemke/Michael Bruch

Organisation in der modernen Gesellschaft.

Eine historische Einführung.

 

Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2002.

 

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

 

9

Teil A: Die Organisation der Gesellschaft

 

I. Zum Verhältnis von Organisation und Gesellschaft

14

II. Organisation als gesellschaftliches Konstrukt

19

1. Die Dimension der Ordnung

21

2. Die Dimension des Gebildes

25

3. Die Dimension der Vergemeinschaftung

30

4. Zusammenfassung

35

III. Nicht-organisationale Folgen gesellschaftlicher Organisation

38

1. Strukturelle Dominanz, Macht und Herrschaft

38

2. Vom Kapitalverhältnis zum Organisationsverhältnis

42

 

 

Teil B: Take-Off der Organisierung:

Gesellschaftliche Ordnungskonzepte von der frühen
Neuzeit bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts

 

 

 

 

 

I. Überblick

46

II. Konstitution und Konturen des modernen Rationalitäts­dispositivs

 

49

III. Vom Personenverband zur Polizey: Die Entstehung des frühneuzeitlichen Staates

 

55

IV. Gehorsam und Glaube: Die Geburt des modernen Subjekts

62

V. Vom Oikos zur Ökonomie: Die Formierung der Wirtschaftsgesellschaft

 

67

VI. Zucht und Zwang: Die Einrichtung der ersten Arbeitshäuser und die Erziehung zur »Industriösität«

 

75

VII. Zwischen Assoziation und Korporation: Vereine als Proto-Organisationen

 

78

 

Teil C: Die Durchsetzung der Organisierung:

Das 19. Jahrhundert

 

 

 

I. Überblick

88

II. Die Entwicklung bis 1848

93

1. Vom politischen Körper zur Organisation: Entstehung von Begriff und Konzept der modernen Organisation

 

93

a. Uhr und Baum: Die Entwicklung der Begriffsopposition Mechanismus und Organismus

 

95

b. Die Französische Revolution als Zäsur: Der Übergang zum modernen Organisationsverständnis

 

100

c. Der Organismus des Staates: Die staatstheoretische und verfassungspolitische Diskussion in Deutschland bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts

 

 

106

2. Die Bildung des bürokratischen Macht- und Inter­ventionsstaates

 

114

a. Die Reformen in Preußen

116

(1) Verwaltungs- und Territorialreformen

118

(2) Die Agrarreformen oder Die »ursprüngliche Akkumulation« in Preußen

 

120

(3) Liberalisierung der Ökonomie: Die Gewerbe­reformen

121

(4) Integration und Homogenisierung: Die Gründung des Zollvereins

 

122

b. Beamten- und Bürokratiekritik

123

c. Erziehungsdiskurse

126

3. Die Anfänge der »Zivilgesellschaft«: Vereine, Verbände und Parteien

 

129

a. Vorbemerkung

129

b. Verlauf und Strukturen der Vereinsentwicklung

131

c. Die Formierung der Interessen

134

d. Der Diskurs der Vereinigungsfreiheit

137

III. Von 1848 bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs

141

1. Die Konsolidierung des Organisationsbegriffs: Der Diskurs der Juristischen Person

 

141

2. Die Formierung des Nationalstaates und die Transformation ökonomischer Herrschaft

 

148

a. Die Zentralisierung staatlicher Herrschaft

148

b. Die Konzentration ökonomischer Herrschaft

152

(1) Die »Große Industrie«

152

(2) Betriebliche Organisierung und erste Formen ihrer
Reflexivierung

 

154

(3) Monopolistischer Kapitalismus als Übergangsstadium?

157

c. Sozialimperialismus als Stabilisierung und Legitimierung von Herrschaft

 

160

3. Die Militarisierung der Gesellschaft

162

4. Konstitution und Ausdifferenzierung organisierter Interessen

167

a. Erste theoretische Systematisierungsversuche

167

(1) Otto von Gierke

167

(2) Lorenz von Stein

170

b. Felder der Organisierung

173

(1) Interessenverbände und milieubezogene Organisationsregime

 

173

(2) Ökonomisch-gewerbliche Interessen: Industrie, Handwerk und Kleinhandel

 

174

(3) Interessenartikulation im Agrarsektor

178

(4) Politisierung der Kirchen

180

(5) Arbeiterbewegung und Sozialdemokratie

181

(6) Imperialistisch-rassistische Agitationsverbände

184

(7) Andere Organisationsbewegungen

186

IV. Fazit

187

 

Teil D: Das Zwanzigste Jahrhundert

 

I. Überblick

192

II. Die Zeit bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs

194

1. Theoretische Vorbemerkungen

194

2. Die Weimarer Republik

196

a. Expansion, Zentralisierung und Integration: Der Funktionswandel der Interessenverbände und Parteien

 

198

b. Konzentration, Kartellierung und Diversifizierung: Entwicklungstendenzen der deutschen Industrie

 

206

c. Normierung, Standardisierung und Typisierung: Die Rationalisierungsbewegung

 

208

d. »Der Kampf um die Seele des Arbeiters«: Fordismus und Psychotechnik

 

214

e. Rationalisierungsfolgen, Strategien der Arbeiterbewegung und das Konzept des »Organisierten Kapitalismus«

 

222

3. Autoritaristische Organisationsregime: Bolschewismus und Nationalsozialismus

 

226

a. Avantgarde und Führerprinzip: Zur Struktur bolschewistischer und nationalsozialistischer Herrschaft

 

227

(1) Die Sowjetunion oder: Der »preußische Weg zum Sozialismus«

 

227

(2) Der Nationalsozialismus als organisierte Polykratie

235

b. Die autoritäre Organisierung der Arbeit

244

(1) Sowjetunion: Staatskapitalismus und »ursprüngliche sozialistische Akkumulation«

 

244

(2) Nationalsozialismus: Arbeitsfront und Betriebsgemeinschaft

 

252

c. Organisierte Tötung und Zwangsarbeit: Zum nationalsozialistischen und bolschewistischen Lagersystem

 

257

III. Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Gegenwart

261

1. Trends

261

2. Neuformierung und Ausbau der Organisationsregime in Deutschland

 

265

3. Interessenverbände als intermediäre Organisationen?

269

4. Organisationen in der Weltgesellschaft

283

a. Formen und Umfang internationaler Organisationen

283

Literatur

299

Sachregister

326